
Am Freitag wurde mit dem Aufbau des Schnelltestzentrums im ehemaligen netto-Markt begonnen. (v.l.: Ordnungsamtsleiterin Birgit Brüning, Andreas Meinardus und Raphael Berndzen von lightconcept) | Foto: Stefan Klausing, Gemeinde Neuenkirchen
Nachdem bereits die Wigbold-Apotheke und Dr. Hoang Corona-Schnelltests für die Neuenkirchener Bürgerinnen und Bürger anbieten können, liegt nun auch die Genehmigung des Kreises Steinfurt für ein weiteres Testzentrum im ehemaligen Netto-Markt an der Emsdettener Straße vor.
Erste Gespräche bereits Mitte Februar
„Ich freue mich, dass wir sehr schnell die Räumlichkeiten und einen Dienstleister für Neuenkirchen finden konnten und nun auch der Kreis seine Zustimmung gegeben hat“, sagt Bürgermeister Willi Brüning am Freitag. Bereits Mitte Februar gab es erste Gespräche zur Einrichtung eines gemeinsamen Testzentrums mit der Gemeinde Wettringen an der Gemeindegrenze, Anfang März wurde bereits der Neuenkirchener Gemeinderat über das Vorhaben informiert. „Leider ist der Betreiber für dieses gemeinsame Projekt abgesprungen, so dass nun der Plan B greift, der parallel dazu weiterverfolgt wurde“, erklärt Brüning weiter. Dieser sieht ein Schnelltestzentrum im ehemaligen netto-Markt in Neuenkirchen vor. „Nach der Genehmigung des Kreises kann es jetzt endlich losgehen“, so Brüning weiter.
Ab Montag sind Test im Netto-Markt möglich
Ab dem 24. März können die ersten Schnelltests vor Ort durchgeführt werden. Eine Terminvergabe ist ab Montag über www.schnelltest-neuenkirchen.de möglich. Bis zu 100 Tests können hier stündlich in der Zeit von montags bis samstags zwischen 7.30 bis 17.30 Uhr durchgeführt werden. Dazu werden die sogenannten Spucktests eingesetzt, die ohne Abstrich der Nase durchgeführt werden können. Das Ergebnis bekommt man direkt im Anschluss oder wird digital zugeschickt. Das Team konnte zudem Dr. Blumenroth als festen Ansprechpartner in Neuenkirchen gewinnen, der bei einem positiven Befund einen weitaus genaueren PCR-Test durchführen kann. Daneben stehen auch alle Hausärzte zur Verfügung.
Mobile Tests in St. Arnold geplant – Drive-In-Test in Wettringen

v.l. Dietmar Roling, Ordnungsamt, Raphael Berndzen, Andreas Meinardus, Bürgermeister Berthold Bültgerds | Foto: Gemeinde Wettringen
Für die Gemeinde Wettringen wird es, neben den bestehenden Testmöglichkeiten in den Arztpraxen Dr. Rotterdam und Dr. Grützner, voraussichtlich ab Mitte/Ende nächster Woche eine „Drive-In-Testung“ auf dem Dorfplatz geben – die Teststelle kann aber auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad aufgesucht werden. Zudem sei in einem weiteren Schritt geplant, mobile Testungen in St. Arnold und gegebenenfalls in den Wettringer Ortsteilen oder auch direkt bei Firmen und Schulen durchzuführen. Die Genehmigung durch den Kreis Steinfurt ist bereits erteilt.
„Nachdem der Plan eines gemeinsamen Testzentrums leider nicht aufgegangen ist, bin ich froh, dass wir nun schnell eine gute Alternative anbieten können“, sagt Wettringens Bürgermeister Berthold Bültgerds. Die Drive-In-Lösung auf dem Dorfplatz sei eine schnelle Lösung, „wir müssen schauen, wie am Ende das tatsächliche Verkehrsaufkommen ist und gegebenenfalls noch alternative Standorte anbieten“. Betrieben werden die Schnelltestungen in Neuenkirchen und Wettringen vom dem Wettringer Unternehmen lightconcept, die in der Region als Dienstleister für (Groß-)Veranstaltungen bekannt sind.
Sicherheit in der Corona-Pandemie
„Durch unsere Erfahrungen und Personal aus der Veranstaltungsbranche konnten wir uns schnell auf die neuen Aufgaben einstellen und arbeiten hier mit medizinisch geschulten Personal zusammen“, erklärt Andreas Meinardus von der lightconcept GmbH & Co. KG. Weiterer Vorteil: durch die weggebrochenen Veranstaltungen kann das Unternehmen seine Mitarbeiter durch diese neuen Aufgaben weiterhin beschäftigen. „Wir freuen uns, den Bürgern in Neuenkirchen und Wettringen nun ein Stück weit Sicherheit in der Corona-Pandemie durch die Schnelltests anbieten zu können“, so Meinardus weiter. Mit den mobilen Teams wolle man auch in den Außenbereichen insbesondere den älteren Mitbürgern eine Gelegenheit zum Testen geben. „Vorstellbar ist aber auch, die mobilen Teams bei Veranstaltungen – wenn sie denn wieder möglich werden – einzusetzen“, ergänzt lightconcept-Geschäftsführer Raphael Berndzen.
Sein Dank geht auch an Bernhard Werning, der sofort bereit war, den ehemaligen netto-Markt in Neuenkirchen als Räumlichkeit zur Verfügung zu stellen. „Für Wettringen habe man sich zunächst für die Drive-In-Lösung entschieden, je nach Ablauf und Bedarf können wir bezogen auf den Standort und Räumlichkeiten nachjustieren“, teilt Wettringens Bürgermeister mit. Grundsätzlichen stünden aber alle Angebote den Neuenkirchener und Wettringer Bürgern gleichermaßen zur Verfügung.
Zur Terminreservierung:
www.schnelltest-neuenkirchen.de
www.schnelltest-wettringen.de
Sollte man keinen Zugriff auf das Internet haben, ist auch eine Terminvereinbarung vor Ort möglich.