Die Sonne leuchtete schon am frühen Morgen vom strahlend blauen Himmel: Als die Neuenkirchener Fußgruppen sich ab 9:30 Uhr für den Rosenmontagsumzug an der Marktstraße sammelten, strahlten sie bereits mit der Sonne um die Wette. Endlich mal wieder ein Rosenmontagsumzug, bei dem das Wetter dem Anlass gerecht wurde. Jede Menge Erinnerungs- und Gruppenfotos wurden bereits vor dem Start des Umzugs um 10:33 Uhr geschossen. Die 43 Fußgruppen und Spielmannszüge, angeführt von der Polizei, dem DRK und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr, starteten an der Marktstraße. Am alten Aldi-Markt reihten sich dann die fünf Motivwagen ein, die mit dröhnender Musik aus großen Boxen die musikalische Regie übernahmen.

Den Abschluss bildeten dann wiederum DRK und Polizei, die nach Ende des Umzugs und der Party in der Reithalle Ulmker keinerlei besondere Vorkommnisse meldeten. Die Pressestelle der Kreispolizei gab telefonisch an, dass es „nur ein paar Rangeleien, aber keine größeren Einsätze“ gegeben habe. Phil Elsenheimer vom Neuenkirchener DRK zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden: “Wir hatten mit zehn Versorgungen, davon einem Patienten, der ins Krankenhaus gebracht werden musste, deutlich weniger Einsätze als im letzten Jahr.“ Die DRKlerInnen wurden von der Ortsgruppe aus Altenberge unterstützt. Neben den beiden Fahrzeugen am Anfang und am Ende des Umzugs, hatten sie sich auf dem Thie und an der Reithalle Ulmker postiert. Zusätzlich wurde der Umzug von einer Drohnenstaffel begleitet, um alles im Blick zu haben. 

18 Großfahrzeuge sichern die Strecke ab

Im Vergleich zu den vergangenen Jahren hatten die DRKler in Neuenkirchen – und auch bei anderen Karnevalsumzügen im Kreisgebiet – eine erfreuliche Veränderung bemerkt. Elsenheimer sagte dazu: „Wir haben in diesem Jahr wieder deutlich mehr Wertschätzung erfahren, als es in den vergangenen Jahren der Fall war. Viele Leute haben sich bei uns für unseren ehrenamtlichen Einsatz bedankt.“ Polizei und DRK trugen ebenso zur Sicherheit der Feiernden bei wie die 18 Großraumfahrzeuge, die alle Zufahrtsstraßen zur Wegstrecke des Umzugs sperrten. Ordnungsamtsleiterin Birgit Brüning zeigte sich sichtlich zufrieden: „Unser Sicherheitskonzept ist voll aufgegangen. Der Landwirtschaftliche Ortsverband hat sich mit zehn Treckern und Anhängern beteiligt, je vier Fahrzeuge wurden vom Bauhof und der Freiwilligen Feuerwehr gestellt.“ Damit war der Umzug gut abgesichert und die Grundlage für eine fröhliche und unbeschwerte Parade gelegt. Und auch der Sicherheitsdienst, der an der Reithalle Ulmker eingesetzt wurde, war nach Brünings Angaben sehr gut zufrieden und vermeldete keine größeren Vorkommnisse.

Viele bunte und phantasievolle Kostüme

Die zahlreichen Närrinnen und Narren am Straßenrand jubelten den Fußgruppen begeistert zu, die sich mit Bonbons, Schokolade, Blumen und ähnlichem revanchierten. Die Kostüme waren auf beiden Seiten vielfältig und bunt: Ob nun die Roten Husaren in ihren vielen tollen Tanzkostümen, der Elferrat des Schützenvereins St. Arnold als „Mary Poppins“ oder das Heithoeker Männerballett in ihrem selbstangetriebenen gelben Auto, der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt. Dazwischen waren neben dem Bürgermeister Willi Brüning und seinen StellvertreterInnen auch der Vorstand der veranstaltenden VSG, sowie alle Prinzenpaare der Neuenkirchener Schützenvereine zu sehen. Am Wegesrand sah man Löwen, Schmetterlinge, Dinosaurier, Hippies, Superhelden und viele „Sportler“ in den stets beliebten 80er-Jahre Ballonseide-Trainingsanzügen.

Immer wieder kamen Teile des Umzugs zum Stehen, wenn sich beispielsweise die KLJBler in voller Wagenbesetzung vor ihrem Fahrzeug auf die Straße setzten und zu Achim Reichels „Aloha heja he“ nach Sansibar ruderten. Der Rolinck-Stammtisch brachte seinen Wagen beim Karnevals-Hits „Wackelkontakt“ so sehr zum Schwanken, dass die weniger mutigen der zahlreichen ZuschauerInnen am Wegesrand einen Schritt zurückwichen. Natürlich wurde im ausgewiesenen Kinder- und Familienbereich Rücksicht auf die kleinsten BesucherInnen genommen, in dem die Lautstärke der Musik deutlich gedrosselt wurde.

Fröhliche Karnevalsparty bei Ulmker

Der Rosenmontagsumzug endete wie in jedem Jahr an der Reithalle Ulmker. Die Motivwagen verabschiedeten sich, um noch an dem ein oder anderen Umzug in den umliegenden Städten teilzunehmen. Aber die Fußgruppen und viele BesucherInnen des Umzugs trafen sich in der Reithalle, um noch lange und fröhlich miteinander zu feiern. Bereichert wurde die Party von den Auftritten der zahlreichen Neuenkirchener Tanzgarden. 

Unter jubelndem Applaus machte die Kindergarde der Heithöker als Superhelden den Anfang. Aber auch die Kindergarden aus St. Arnold und Sutrum-Harum begeisterten mit ihren Tänzen. Die Landjugend Dancer zeigten einen wahren „Goldrausch auf der Tanzfläche“ bevor sich fünf verschiedene Juniorengarden die Ehre gaben. Zwischendurch zeigten die Solomariechen ihr tänzerisches Können.

Der Höhepunkt war die Vorstellung der zahlreichen Neuenkirchener Prinzenpaare. Und zum Abschluss baten die LA Sisters aus Landersum „Mit Vollgas an die Theke!“ Dieser Aufforderung kam die Feiernden sichtlich erfreut nach und gaben tatsächlich bis in die frühen Abendstunden „Vollgas“ auf der Tanzfläche. 

Schlüsselrückgabe am Aschermittwoch

Wie in jedem Jahr ist am Aschermittwoch alles vorbei. Die VSGler um ihren Vorsitzenden Dieter Schmidt trafen sich mit Bürgermeister Willi Brüning am Rathaus, um mit traurigen Mienen den Schlüssel zur Macht zurückzugeben. Damit ist die diesjährige Karnevalssaison auch offiziell beendet. Dennoch zeigte sich Schmidt begeistert: „Wir sind gut zufrieden und freuen uns auf das nächste Jahr!“