Kinder-Theater-Festival 2016
Zu den Fotostrecken

Das Gespenst von Canterville - ein musikalischen Live-Hörspiel nach Oskar Wilde gespielt vom Theater Fata Morgana für Kinder ab sieben Jahren.
Der amerikanischen Gesandte Hiram B. Otis schlägt alle Warnungen in den Wind und kauft das altehrwürdige Schloss Canterville, um dort mit seiner Familie einzuziehen. Dabei hatte ihm sogar der vorherige Besitzer, Lord Canterville selbst, dringlich vom Kauf abgeraten. Denn das Schloss ist ohne Zweifel verwünscht. Eine unruhige Seele hat schon viele Familienmitglieder fast in den Wahnsinn getrieben. Kurz: Es spukt! Im musikalischen Live-Hörspiel „Das Gespenst von Canterville“ schlüpft Darsteller und Musiker Thomas Esser als Erzähler in die unterschiedlichen Rollen, begleitet die Geschichte gleichzeitig als Multi-Instrumentalist mit atmosphärischer Live-Musik und lässt mit den klassischen Mitteln des Geräuschemachers die schaurig-schönen Situationen auf Schloss Canterville lebendig werden.
Der amerikanischen Gesandte Hiram B. Otis schlägt alle Warnungen in den Wind und kauft das altehrwürdige Schloss Canterville, um dort mit seiner Familie einzuziehen. Dabei hatte ihm sogar der vorherige Besitzer, Lord Canterville selbst, dringlich vom Kauf abgeraten. Denn das Schloss ist ohne Zweifel verwünscht. Eine unruhige Seele hat schon viele Familienmitglieder fast in den Wahnsinn getrieben. Kurz: Es spukt! Im musikalischen Live-Hörspiel „Das Gespenst von Canterville“ schlüpft Darsteller und Musiker Thomas Esser als Erzähler in die unterschiedlichen Rollen, begleitet die Geschichte gleichzeitig als Multi-Instrumentalist mit atmosphärischer Live-Musik und lässt mit den klassischen Mitteln des Geräuschemachers die schaurig-schönen Situationen auf Schloss Canterville lebendig werden.

Das münstersche Theater Don Kid‘schote tritt mit dem Stück „Don Kid‘schote will Ritter werden“ wieder in Neuenkirchen an. Bereits dreimal konnte Christoph Bäumer aus Münster das Neuenkirchener Publikum überzeugen und die Thea mit nach Hause nehmen. In dem Stück für Kinder ab fünf Jahren - und natürlich für die ganze Familie - geht es um Don Kid‘schote, der Nachfahre des berühmten Don Quijote de la Mancha, der auf der stetigen Suche nach sich selbst und seinem Knappen Sancho Panzo ist. Zusammen mit seinem treuen Weggefährten Don Pferd, einem rollenden Badezimmer, einer großen Ladung Koffern und dem Abbild seiner großen Liebe Lady Lea macht er sich auf die Reise nach den großen Abenteuern dieser Welt. Selbst feuerspeiende Drachen, aufgeblasene Staubsauger und einige scheinbar von Zauberhand geführte Sonnenschirme können ihm in seinem mutigen Kampf für Freundschaft, Liebe und Phantasie nicht aufhalten. Eine entrückende Reise in die Welt des armen, umherziehenden Vagabunden, der so gerne ein glorreicher Ritter wäre.

In „Pfefferland“ entführt das Theater Matz aus Hildesheim Kinder ab drei Jahre in ein Schauspiel mit Figuren zum Mitbestimmen. König Dufte mag Gewürze, und ganz besonders liebt er den Pfeffer. Er hat eine große Mühle bauen lassen, um Pfeffer für die ganze Welt zu mahlen. Die Mühle mahlt nun Tag für Tag, und feiner Pfefferstaub legt sich über das ganze Land. Köchin Olive weiß nicht mehr, was sie zubereiten kann, dass das Obst und Gemüse aus den königlichen Gärten ist ungenießbar geworden. Und alle müssen ständig niesen. das kleine Volk ist sich einig: Die Pfeffermühle muss abgestellt werden! Erst als das Völkchen droht auszuwandern, lenkt der sture Monarch ein. Denn was ist schon ein König ohne sein Volk? Zusammen suchen sie Lösungen, das verpfefferte Land von dem Staub zu befreien. Doch was soll aus der teuren Pfeffermühle werden?

Ein englischsprachiges Theaterstück für Kinder der vierten bis sechsten Klassen spielt das Hildesheimer Kindertheater R.A.M. In "Beauty or Beast“ erforschen Dr. Tale und Mrs. Fairy die Schönheit. Wie schön ist die Schöne? Wie biestig ist das Biest? Wie freundlich kann ein Biest sein, wie zickig eine Schönheit. Wer ist das Biest und wer sieht nur so aus? Die beiden Wissenschaftler stellen sich diesen Fragen, und sie stellen sich auch dem Märchen „Beauty and the Beast“. Zwangsläufig unterwerfen sie sich dem Drang jeder Märchenfigur, sich zu verwandeln. Sprich: sie ziehen unmögliche Klamotten an und alberne Perücken. Und sie lassen das märchenhafte glückliche Ende über sich ergehen. Am Ende wird das Monster als o zurückverwandelt, anders geht es ja nicht. Oder doch?
Musik ist immer beim Theater R.A.M.ein integraler Bestandteil der Geschichte. Mit Musik kann man auch komplizierte Wissenschaft erklären, geht ja in der Sesamstraße auch. Das Biest zeigt über die Musik Einblicke in sein Seelenleben. und Beauty erkennt natürlich über das gemeinsame Singen die wahre Schönheit des zotteligen Monsters.
Musik ist immer beim Theater R.A.M.ein integraler Bestandteil der Geschichte. Mit Musik kann man auch komplizierte Wissenschaft erklären, geht ja in der Sesamstraße auch. Das Biest zeigt über die Musik Einblicke in sein Seelenleben. und Beauty erkennt natürlich über das gemeinsame Singen die wahre Schönheit des zotteligen Monsters.

„Die Lauscher“ machen eine Theaterreise in die Welt der Klänge, Töne und Geräusche. Im zweiten Stück des R.A.M Kindertheaters laden Herr Pling und Frau Plong zu einem leckeren Geräuschcocktail in ihre Hörbar ein. Hier servieren sie sprudelnde Tonquellen, klingende Abenteuer und viel Musik. „Die Lauscher“ ist eine Hörshow rund um einen so wichtigen und doch so oft vernachlässigten menschlichen Sinn. „Die Lauscher“ lädt zu einer rasanten und lustigen Fahrt durch die Gehörgänge. Dabei wird nicht nur das Hören gegen das Sehen ausgespielt, vielmehr geht es darum, wie wir hören, wenn wir sehen, und was wir sehen, wenn wir nur hören. Mit Fliegenklatschen-Percussion, Glashafen-Musik, dem großen Geräuscheraten, klingender Post den Auftritten von Klangkörper und Ohrwurm, dem „Duett von Stern und Seestern“ und vielen anderen akustischen Leckerbissen wird das Publikum verzaubert und findet sich urplötzlich auf den verschlungenen Pfaden der eigenen inneren Bilderwelten wieder.